Dr. med. Michael Jahn

Akupunktur

Akupunktur, TCM, Chinesische Medizin - Hausarzt Dr. Michael Jahn

Was ist Akupunktur?

Akupunktur ist eine traditionelle Heilmethode, die ihren Ursprung in der chinesischen Medizin hat. Bei der Akupunktur werden dünne Nadeln an spezifischen Stellen auf der Haut, den sogenannten Akupunkturpunkten, platziert. Dies soll den Energiefluss im Körper, genannt „Qi“ oder „Chi,“ regulieren. Nach der chinesischen Medizin fließt dieses Qi durch Meridiane im Körper, und die Akupunkturpunkte sind mit verschiedenen Organen und Körperfunktionen verbunden.

Die Stimulation dieser Punkte durch Nadeln soll den Energiefluss ausgleichen und Blockaden lösen. Akupunktur wird häufig zur Schmerzlinderung, Stressreduktion, zur Behandlung von Schlafstörungen, Übelkeit und vielen anderen Gesundheitsproblemen eingesetzt. In der westlichen Medizin wird die Akupunktur zunehmend akzeptiert und in die Behandlung integriert, obwohl ihr Wirkmechanismus noch nicht vollständig verstanden ist. Zahlreiche Studien deuten jedoch auf ihre Wirksamkeit hin.

Wie wirkt Akupunktur?

Die genaue Wirkungsweise der Akupunktur ist noch nicht vollständig verstanden, aber es gibt verschiedene Theorien und Erklärungsansätze:
  1. Neurologische Theorie: Eine gängige Annahme ist, dass Akupunktur die Freisetzung von Endorphinen und anderen Neurotransmittern stimuliert, die Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern.
  2. Regulierung des Energieflusses: Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) glaubt man, dass Akupunktur den Fluss von Qi (Lebensenergie) durch die Meridiane des Körpers reguliert. Durch das Stechen von Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte sollen energetische Blockaden beseitigt werden, um die Gesundheit wiederherzustellen.
  3. Neurologische Veränderungen: Studien zeigen, dass Akupunktur die Aktivität des autonomen Nervensystems beeinflussen kann, was sich auf verschiedene Körperfunktionen auswirkt, einschließlich der Regulation von Schmerz, Stress und Entzündungen.
  4. Hormonelle Veränderungen: Akupunktur kann Einfluss auf die Freisetzung von Hormonen nehmen, was sich positiv auf die Regulation des Menstruationszyklus, des Blutdrucks und anderer physiologischer Prozesse auswirken kann.

Wann und wie oft wird Akupunktur eingesetzt (Indikationen) ?

Typische Anwendungsbereiche sind:
  1. Schmerzlinderung: Akupunktur kann bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, wie Rücken- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Arthritis, Migräne und neuropathischen Schmerzen, helfen.
  2. Psychische Gesundheit: Akupunktur kann dazu beitragen, Stress, Angstzustände, Depressionen und Schlafstörungen zu reduzieren.
  3. Übelkeit und Erbrechen: Sie wird oft als unterstützende Maßnahme bei der Krebsbehandlung und nach Operationen verwendet, um Übelkeit und Erbrechen zu reduzieren.
  4. Frauenheilkunde: Akupunktur kann bei Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden und zur Unterstützung der Fruchtbarkeit angewandt werden.
  5. Suchtbehandlung: Akupunktur wird gelegentlich zur Raucherentwöhnung und zur Behandlung von Suchterkrankungen wie Alkoholismus verwendet.
  6. Neurologische Erkrankungen: In einigen Fällen kann Akupunktur zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Schlaganfallfolgen und neuropathischen Beschwerden eingesetzt werden.
  7. Gastroenterologie: Akupunktur kann bei Verdauungsproblemen wie Reizdarmsyndrom, Übelkeit und Erbrechen sowie bei einem gutem Gewichtsmanagement helfen.
  8. Atemwegsprobleme: Sie kann bei Allergien, Asthma und chronischer Bronchitis unterstützend eingesetzt werden.
  9. Dermatologie: Sie wird zur Verbesserung der Hautgesundheit und bei dermatologischen Erkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis eingesetzt.
  10. Allgemeines Wohlbefinden: Viele Menschen nutzen Akupunktur, um ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern und die Balance in ihrem Körper zu unterstützen.

Die Behandlungsdauer und -häufigkeit richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild.
Bei akuten Erkrankungen ist eine tägliche Behandlung für einen kurzen Zeitraum, bei chronischen Krankheiten sind ein bis drei Behandlungen in einer Woche über einen längeren Zeitraum notwendig.
Für manche Indikationen kann eine einzelne Sitzung ausreichend sein, für andere wiederum sind 10 bis 15 Behandlungen notwendig.


Die Dauer einer einzelnen Behandlung beträgt zwischen 15 und 45 Minuten.

Akupunktur, TCM, Chinesische Medizin - Hausarzt Dr. Michael Jahn

Erfolgsaussichten und Kosten

Die Akupunktur sollte ausschließlich in Verbindung mit einer klinischen Diagnose erfolgen.

Nach einer Akupunkturbehandlung empfinden manche Kranke sofort Erleichterung, andere brauchen Tage dazu. Der eigentliche Therapieerfolg stellt sich meist erst nach mehreren Behandlungen ein.

Nebenwirkungen sind bei der Akupunktur eher selten. An der behandelten Stelle kann es zu vorübergehenden Hautrötungen oder einem Wärmegefühl, in seltenen Fällen auch zu einem Bluterguss (Hämatom) kommen.

Die Kosten der Akupunkturbehandlung werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und bleiben insbesondere für Kassenpatienten eine „Individuelle Gesundheitsleistung“.
Die Kosten für die erste Behandlung belaufen sich auf 80,- bis 100,- EUR, die Folgekosten je Behandlung auf ca. 45,- EUR.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akupunktur durch ihre Wirkung der Schmerzlinderung, Psychovegetative Entspannung, Stärkung des Abwehrsystems und Regulierung der Organfunktionen heute in vielen Bereichen der westlichen Medizin wirksam eingesetzt wird.

Interessiert oder weitere Fragen?

Haben Sie weitere Fragen oder möchten eine Anfrage zu Behandlung stellen, dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.

Bitte nutzen Sie dieses Formular nicht für Termin- oder Rezeptanfragen. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte bei uns an.

Ich willige ein, dass diese Website meine übermittelten Informationen speichert, sodass meine Anfrage beantwortet werden kann. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen.
Nach oben scrollen